WING TSUN PRINZIPIEN
Wing Tsun ist ein System und keine Methodik. Durch die Befolgung dieser Prinzipien entstehen die gelehrten Techniken auf Grund von Reflextraining von alleine. Diese Prinzipien sollte jeder Wing Tsun praktizierende kennen und verinnerlichen.
DIE KAMPFPRINZIPIEN
#1 Wenn der Weg frei ist, stoße vor
Lücken in der Verteidigung des Gegners finden und schließen.
#2 Bekommst du Kontakt, bleibe kleben
Stoße ich beim Schließen einer Lücke auf Widerstand muss der Kontakt gehalten werden.
#3 Ist die Kraft zu groß, gib nach
Sollte die Kraft des Gegners zu groß sein muss sich unser Körper bewegen, um den Druck abzuleiten oder die Kraft des Gegners komplett ins Leere laufen zu lassen.
#4 Zieht der Gegner zurück, folge ihm
Wenn sich der Gegner entfernt soll der Kontakt bestehen bleiben oder so schnell wie möglich wiederhergestellt werden.
DIE KRAFTPRINZIPIEN
#1 Befreie dich von deiner eigenen Kraft
Spezifischer sollte man sagen, befreie dich von deiner Anspannung.
#2 Befreie dich von der Kraft des Gegners
Nicht mit der Kraft des Gegners mithalten.
#3 Nutze die Kraft des Gegners
Durch intelligentes nachgeben, absorbieren oder Schock-Techniken die Kraft des Gegners für sich selbst nutzbar machen.
#4 Füge deine eigene Kraft hinzu
Letztlich sollte die eigene Kraft der Kraft des Gegners hinzugefügt werden.
DIE KEYPRINZIPIEN
#1 Weichheit: Entspannt aber nicht lasch
Neben den Kraftprinzipien, kommt hier eine weitere Komponente des weichen Stils hinzu die eher auf die Geisteshaltung bezogen ist.
#2 Mach deinen Geist frei / Empty your Mind
Sowohl von Emotionen wie Wut oder Angst als auch von Gedanken, die dir einen bestimmten Plan aufzwingen.
#3 Arbeite nicht gegen den Widerstand
Auch hier ist die Geisteshaltung entscheidend. Ein Kräftemessen ist zu vermeiden. Besser in die Lücken des Gegners hineinrutschen, anstatt diese Gewaltsam zu öffnen.
#4 Krafterzeugung aus allen Quellen
Muskelkraft ist nur eine Komponente von vielen die zur Krafterzeugung beiträgt. Nutze deswegen alle Kraftquellen die dir zur Verfügung stehen. Dazu zählt unter anderem die Gelenk-Kraft (Hüftarbeit) oder auch die Schwerkraft.